launch innovations faster
start design sprints
Apps designen
Ideen testen
Produkte erweitern
Prozesse verbessern

Ergebnisse in wenigen Tagen

Ergebnisse in wenigen Tagen, statt Monaten? Durch die klare und strukturierte Vorgehensweise eines Design Sprints werden Themen und Probleme analysiert, Lösungen erarbeitet und skizziert und mit Kunden getestet.

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: mit einer erprobten Methode können wir das Innovationspotential einer Idee innerhalb von drei bis fünf Tagen testen und bewerten. Ein interdisziplinäres Mitarbeiterteam bringt die notwendige Expertise zusammen und generiert die Produktidee. Diese wird sofort getestet und bewertet. Dadurch kann bereits zum Ende des Design Sprint das Innovationspotential eingeschätzt sowie weitere Maßnahmen und gegebenenfalls auch die Realisierung eingeleitet werden.

Ausrichtung deines Teams aufgemeinsame PrioritätenSchnelle Entscheidungen ohnelange DiskussionenGetesteterPrototypAgiles undnutzerzentriertes Vorgehen

Design Sprint Module

Um auf unterschiedliche Aufgabestellungen, Teamkonstellationen oder Projektabläufe eingehen zu können, bieten wir 2 Grundsprints an. Diese können entweder alleine oder als Serie und fester Bestandteil eines Entwicklungsprozesses eingesetzt werden.

3 Tages Sprint

3 Tage
  • Bei einfachen Fragestellungen und Teamkonstellationen
  • Für Teilnehmer mit wenig Zeit
  • Mit verkürzten Einzelphasen

5 Tages Sprint

5 Tage
  • Zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen
  • Für ein intensiv arbeitendes Team
  • Mit normalen Einzelphasen

Design Sprint Series

5 Tage
3 Tage
5 Tage
5 Tage
3 Tage

Design Sprints können länger laufende Produktentwicklungen unterstützen, indem sie regelmäßig als Serie parallel zur agilen Entwicklung etabliert werden.

Die Erkenntnisse und nutzerorientierten Ergebnisse aus dem Design Sprint fließen als Anforderungen direkt in den Entwicklungssprint beziehungsweise in die bestehenden Prozesse ein.

Wir führen Dein Team durch den Prozess

Das Design Sprint Team besteht idealerweise aus 5-7 internen Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen.

Intern

Dein Team:

  • Entscheider
  • Product Owner
  • Marketing / Vertrieb
  • Customer Service
  • UX Research & Design
  • Recht
  • IT

Facilitating

Unterstützt durch uns:

  • Moderator/en
  • Prototyper

Deine Facilitater

Heterogene Hintergründe ergeben ein effizientes Team.

Alexandra Jelen

Portrait Alexandra Jelen
  • Digital-Beraterin
  • Interim- & Projektmanagerin
  • Product Owner (PSPO I)
  • Plattform-, Portal- und App-Expertin
  • Design Thinking Anwenderin
  • Linkedin

Wolfgang Rispler

Portrait Wolfgang Rispler
  • UX / UI Designer
  • Design Thinking Anwender
  • Mitglied UPA
    (Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals)
  • Xing

Bereit für Design Sprints?

Du willst wissen, wie Design Sprints deinem Unternehmen helfen können, Innovationen zu organisieren? Gerne beraten wir dich.
Kontaktiere uns einfach per Xing oder LinkedIn oder schreib uns eine E-Mail:

Schreib eine Mail

Fragen?

Design Sprints sind auch als „Google Design Sprints“ bekannt, da sie erstmalig von Jake Knapp bei Google Ventures eingeführt wurden, um schnell Startup-Ideen zu entwickeln und zu testen.

Mittlerweile werden Design Sprints von vielen Unternehmen genutzt, um in kurzer Zeit kleinere und größere Fragestellungen zu erarbeiten, Innovationen zu finden oder neue Produktideen zu validieren.

Design Sprints sind für alle Unternehmen geeignet, von Startups über etablierte kleine oder mittlere Unternehmen bis hin zu Konzernen.

Wichtig ist ein interdisziplinäres Team mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Recht, IT, Kundenservice. So fließen möglichst viele und unterschiedliche Fähigkeiten, Perspektiven und Erfahrungen in den Design Sprint ein.

Der Design Sprint ist eine klare und strukturierte Vorgehensweise, um Lösungen für ein spezifisches Problem zu erarbeiten, zu skizzieren und in Form eines (oder mehrerer) Prototypen mit Nutzern zu testen. Ziel ist eine inkrementelle Innovation.

Design Thinking ist ein Framework und Set an Methoden und Tools aus dem nutzerzentrierten Design. Ein großer Bestandteil ist eine intensive User Research Phase zu Beginn des Prozesses. Ziel ist die radikale Innovation.

3_Tages_Sprint Übersicht
5_Tages_Sprint Übersicht
d
e
s
i
g
n
s
p
r
i
n
t